DIYM-Vorstellung 3: Das Linux-Terminal (auch auf einem Windows-Rechner) verwenden, um die DIYM-Software auf einem internet-Server zu installieren

Am 14. August hatte ich hatte hier das Do It Yourself Media-Netzwerk vorgestellt (https://emrawi.org/?DIYM-Vorst-1-Was-ist-DIYM-1069); in Teil 2 dieser Serie erklärte ich – am 10. September –, welche Befehl in ein Linux-Terminal (Kommandozeilen-Programm) eingegeben werden müssen, um die DIYM-Software auf einem Server zu installieren – also selbst eine DIYM-Seite im internet zu betreiben. Im hiesigen dritten Teil der Serie wird nun erklärt, wie Du das Linux-Terminal auch dann verwenden kannst, wenn das Betriebssystem auf Deinem Rechner nicht Linux, sondern Windows ist (Apple-Rechner sind dagegen wie – wie Linux – mit dem Terminal ausgestattet, bedürfen also keiner besonderen Vorbereitungen).
Um das Linux-Terminal auf einem Windows-Rechner zu benutzen, verwendest Du eine sog. Linux-Liveversion auf USB-Stick. Die Lösung mittels USB-Stick ist allerdings nur für den kurzfristigen Gebrauch bequem – also, wenn Du in einem absehbaren Zeitraum eine begrenzte Menge von Befehlen eingeben möchtest.
Zugleich bietet Dir die Verwendung einer Linux-Liveversion auf USB-Stick Gelegenheit, Linux kennenzulernen und Linux – bei Gefallen – dauerhaft auf Deinem Rechner zu installieren (statt es bloß vom Stick aus zu verwenden). Aber Achtung: Bevor Du Dich entscheidest, Windows durch Linux zu ersetzen, mußt Du Deine Dateien – dabei auch an mails, Lesezeichen usw. denken! – auf einer externen Festplatte sichern, damit Du sie nach Installation von Linux wieder auf Deinen Rechner ziehen kannst.
Nun zur Anleitung für die probeweisen Verwendung von Linux auf USB-Stick:
Schritt 1:
Linux Mint 20 ISO-Datei herunterladen
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=62610.0

Schritt 2:
Unversehrtheit der ISO-Datei überprüfen
Anleitung 1:
https://linuxmint-installation-guide.readthedocs.io/de/latest/verify.html

Anleitung 2:
https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?f=42&t=291093

Download:
https://www.gnupg.org/download/index.html

Nach Installation des heruntergeladenen Programms lautet der fragliche Menü-Punkt in der deutschen Version von Windows 10: „PowerShell-Fenster hier öffnen“.

Ursprünglicher Hash auf der Mint 20-Download-Seite:
5993edf674dfdab7abc3f770359a7ec9d6cd2a53ab1068d0e3eb8c48a2858df4
screen shot des Prüfvorganges

Achtung:
Die .iso-Datei wurde inzwischen aktualisiert:
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=62610.msg830365#msg830365
Folglich hat sich auch der Hash-Wert geändert – er beträgt nun:
1f4816f218fcba5359bc2b47e48d34649c3dbdadaafa7007d2479e2476d77b87
Schritt 3:
Einen startfähigen Datenträger erstellen
https://linuxmint-installation-guide.readthedocs.io/de/latest/burn.html / https://www.balena.io/etcher/

Die heruntergeladene Datei nach rechtem Maus-Klick „öffnen“:

Sodann – entsprechend obiger (und nachfolgender) Abbildung die Mint 20-ISO-Datei und den Datenträger, der verwendet werden soll, auswählen und anschließend auf „Flash!“ klicken:


Schritt 4:
Nach Fertigstellung des Datenträgers den Rechner unter Verwendung des gerade erstellten Speichermediums neustarten
https://linuxmint-installation-guide.readthedocs.io/de/latest/boot.html
„Bevor der Rechner das aktuelle Betriebssystem startet (Windows, Mac, Linux), sollten Sie den BIOS-Ladebildschirm sehen. Überprüfen Sie den Bildschirm oder die Unterlagen Ihres Rechners, um herauszufinden, welche Taste gedrückt werden soll, um den Rechner vom USB-Stick (oder von der DVD) zu starten.
Bemerkung
Die meisten BIOS haben eine bestimmte Taste, die Sie drücken können, um das Start-Gerät auszuwählen, und alle haben eine bestimmte Taste, um den BIOS-Konfigurationsbildschirm aufzurufen (von dem aus Sie die Startreihenfolge definieren können). Je nach BIOS können diese bestimmten Tasten Esc, F1, F2, F8, F10, F11, F12 oder Entf sein. Diese Information steht normalerweise während des Startvorgangs kurz auf dem Bildschirm.“
Nach dem Start sieht der Desktop von Linux Mint 20 wie folgt aus:

Von den fünf Icons unten links in der Taskleiste ist für uns das vierte wichtig: Es startet das Terminal.
Welche Befehle Du in das Terminal eingeben mußt, um die Do It Yourself Media-Software zu installieren, ist in der dortigen Anleitung erklärt:
https://gei-ge.de/downloads/Anleitung_diym_php.pdf (vgl. auch bereits Teil 2 der hiesigen Serie).
PS.:
Wenn Du außerdem bestimmte Dateien, z.B. Bilder oder .pdf-Dateien, von Deinem Rechner auf Deinen Server hochladen möchtest, benötigst Du außerdem das Programm FileZilla. Dieses installierst Du, indem Du unten links mit dem Maus-courser auf das „m-“ (= Mint-)Symbol und dann auf „Anwendungsverwaltung“ klickst.

Anschließend gibst Du oben rechts in das Suchefeld „FileZilla“ ein:

Anschließend klickst Du auf das erste Suchergebnis:

Danach klickst Du auf „Installieren“:

und dann auf „Starten“:

In FileZilla gibst Du in die vier Eingabefelder Folgendes ein:
• Server: die IP Deines Servers
• Benutzername: Dein Benutzername auf dem Server (wahrscheinlich root)
• Paßwort: Dein Paßwort auf dem Server (dies wird Dir von den meisten Hostern nach der Bestellung des Servers zusammen mit der IP des Servers mitgeteilt; anschließend kannst und solltest Du es ändern)
• Port: Dort gibst Du „22“ ein (auch wenn Dir Dein Hoster mitteilt, Du sollest „21“ verwenden. – „22“ stellt sicher, daß Dein Paßwort auf dem Weg zwischen Deinem Rechner und Deinem Server nicht abgefangen und anschließend von Dritten verwendet werden kann.)
Anschließend klickst Du auf „Verbinden“. Wenn das Verbinden erfolgreich ist, wird Dir anschließend in der rechten Hälfte des Fensters die Dateistruktur Deines Servers angezeigt. In der linken Hälfte siehst Du die Dateien Deines ‚zu Hause‘-Rechners.
Wenn Du – wie hier beschrieben – eine Linux-Liveversion auf USB-Stick verwendest, findest Du Deine eigenen Dateien, die Du unter Windows gespeichert hast, im Verzeichnis:
media/mint/ZAHLEN-/BUCHSTABEN-KOMBINATION/Dokumente und Einstellungen/BEZEICHNUNG DEINES RECHERS/Eigene Dateien
Die Zahlen-/Buchstaben-Kombination bezeichnet Deine Festplatte.

Indem Du die Dateien von der linken Hälfte mit der Maus in die rechte Hälfte ziehst, kopierst Du Dateien von Deinem Rechner auf Deinen Server (und entsprechend umgekehrt).
