
Buchneuerscheinung: Austrofaschismus und Februarkämpfe
WienPünktlich zum heurigen Jahrestag der Februarkämpfe 1934 gibt das Bündnis einen wissenschaftlichen Sammelband mit dem Titel „Austrofaschismus und Februarkämpfe“ heraus.
Pünktlich zum heurigen Jahrestag der Februarkämpfe 1934 gibt das Bündnis einen wissenschaftlichen Sammelband mit dem Titel „Austrofaschismus und Februarkämpfe“ heraus.
Als antiautoritäres Bündnis aus verschiedenen linksradikalen Organisationen stehen wir für einen universellen Feminismus. Wir haben bereits die Kundgebung am 25.11.2024 am Platz der Menschenrechte gegen patriarchale Gewalt organisiert und haben auch dort klar gemacht: bei uns gibt es keinen Platz für Antisemitismus, Rassismus, Transfeindlichkeit und autoritäres Verhalten! Die Erfahrungen am letzten 8. März und der letzten Monate haben uns den letzten Ruck gegeben und klar gemacht, dass es...
Treffpunkt 4.2.25 um 18:00 Ballhausplatz Alle raus zur großen Jubiläums Donnerstags-Demo am Dienstag! Sagt es weiter und bringt eure Kolleg:innen, Kinder, Nachbar:innen mit - wann, wenn nicht diesmal!
07.03.2025 - timetable tba presented by Gruppe für organisierten Antifaschismus [wien] [English below]
Mittwoch, 12. Februar 2025 17:30 h, U-Bahnstation Längenfeldgasse 1120 Wien Am 12. Februar 1934 schritten die konsequenten Teile der Arbeiter*innenklasse zum bewaffneten Kampf gegen den Dollfuß-Faschismus. In fast ganz Österreich stellten sich Arbeiter*innen mit der Waffe in der Hand der Errichtung der faschistischen Diktatur entgegen. Dieses bedeutende Kapitel der Geschichte der Arbeiter*innenbewegung ist nach wie vor ein Tabuthema. Tatsächlich ist dieser Kampf ein Grund stolz zu sein auf...
WeStandWithTishreen Stoppt die Angriffe der NATO Armee Türkei auf die Zivilgesellschaft am Tişrîn Staudamm! 25.1., 15 Uhr, Christian Broda Platz (U3/U6 Westbahnhof), Wien
Die Autor:innen Gabu Heindl und Drehli Robnik werden ihre Neuerscheinung mit uns diskutieren. "Nonsolution: Zur Politik der aktiven Nichtlösungen im Planen und Bauen" fragt nach einer Kritik des Planes und Bauens, die den gesellschaftlichen Konflikt ins Zentrum rückt und Widersprüche zulässt, statt der Wohnkrise mit Technokratie oder der rein parolenhaften Maximallösung zu begegnen. Anschließend gibt es eine Diskussion mit Mitgliedern von en commun und natürlich mit euch.
Freitag, 24.01. 20:00 KSŠŠD (Mondscheingasse 11) Wir wollen diesen Monat zu einem Antifa Karaoke-Beisl einladen! Mit dem Antifa-Beisl wollen wir abseits von den vielen Theorieveranstaltungen, einen Raum schaffen, in dem wir auch gemeinsam feiern können und es so einfacher machen uns gemeinsam antifaschistisch zu vernetzen. Denn antifaschistische Arbeit ist heute wichtiger denn je!
In dieser Sendung hört ihr Ausschnitte einer Kundgebung, die am 18. Dezember vor Pecados Anwaltskanzlei im 4. Bezirk statt-gefunden hat. Die Firma Pecado ist einer jener „Immobilien-entwickler“, die Altbauten kaufen, um diese früher oder später „aufzuwerten“ und daraus teure Eigentumswohnungen zu machen. In der Zwischenzeit werden meist nicht lange in Österreich lebende Asylberechtigte eingemietet, derer man sich entledigt, sobald ein Umbau des Hauses möglich ist. Die Betroffenen sind so...
20.01., von 18:30 bis 20:30 Buchhandlung Librería Utopía, Preysinggasse 26-28, 1150 Wien Wien war in den Jahren der NS-Diktatur ein Zentrum des antifaschistischen Widerstands. Die meisten organisierten Widerstandsgruppen gehörten der Arbeiter*innenbewegung und in zweiter Linie dem konservativen bzw. monarchistischen Spektrum an. Daneben gab es auch individuelles Oppositionsverhalten, das vom verbotenen Abhören ausländischer Rundfunksender über Sabotage an kriegswichtigen Einrichtungen bis...
vorige Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | 89 | nächste Seite
EMRAWI ist eine emanzipatorische, radikale und widerständige Informationsplattform für bewegungs- und strömungsübergreifende, parteiunabhängige Publikationen in Österreich und darüber hinaus. Es ist eine Plattform, auf der alle veröffentlichen können, solange der Inhalt der Veröffentlichung nicht den Ansprüchen der Seite widerspricht und davon lebt die Seite: Die Seite möchte es möglichst vielen Leuten ermöglichen, leicht zugänglich und anonym Texte zu veröffentlichen.
Wenn du einen Beitrag veröffentlichen willst, brauchst du einen Account, den du ganz schnell und formlos anlegen kannst.
Wie das genau geht steht HIER .