
Autonmie und Solidarität
Einige Überlegungen zum bevorstehenden Winter!
Einige Überlegungen zum bevorstehenden Winter!
16.11.22 - wird die Uni besetzt Es soll ein Raum geschaffen werden, an dem über Klima, Soziales und Bildung für alle diskutiert wird. Auch Rise up for Rojava und viele andere Gruppen außerhalb und innerhalb der Uni werden dabei sein mit einem Beitrag - es lohnt sich also auf jeden Fall vorbei zu kommen, auch zur Vernetzung und möglichen Mitgestaltung.
Die Preise werden immer höher. Viele Menschen fürchten schon diesen Winter ihre Miete, die Strom- und Gasrechnung, die hohen Sprit- und Lebensmittelkosten nicht mehr bezahlen zu können. Von einem "heißen Herbst" und einem "Wutwinter" ist bereits die Rede. Während sich Rechte und Rechtsextreme bereits wieder in Stellung bringen, bleibt die spannende Frage, wie die gesellschaftliche Linke und linksradikale Gruppen reagieren. Erste Organisierungsversuche gibt es bereits in vielen Städten, am...
Hier ist der zweite Text zur Corona-Krise von unserer antiautoritären Gruppe ’Autonomie und Solidarität’. Diesmal geht es um die Folgen der vermeintlich solidarisch-alternativlosen Lockdowns für vulnerable Menschen im Sozial- und Pflegebereich.
Die erneute Abwertung der türkischen Lira scheint für viele Menschen das Fass zum Überlaufen gebracht zu haben. In Istanbul und Ankara gingen Menschen auf die Straße und forderten den Rücktritt des türkischen Regimechefs Tayyip Erdoğan.
Einmal mehr ist der ÖGB bei Kollektivverhandlungen im Liegen umgefallen. Für die Sparte der Gebäudereinigung stimmte er ohne Not einer drastischen Reduktion der Kündigungsfrist zu und ermöglicht so eine Hire & Fire - Praxis in der Putzbranche.
Vierschachtelung Matroschkas sind beliebte Souvenirs aus Russland: Holzpuppen, in denen kleiner Puppen versteckt sind. Dieses verschachtelte Spielzeug ist ein Sinnbild für die momentane wirtschaftliche Krise. Begonnen hat sie mit einer exogenen Krise, die von außen durch die Corona-Pandemie, durch Lockdowns und Schließungen herbeigeführt wurde. Damit Betriebe in dieser Situation nicht massenhaft in den Konkurs schlittern, springt der Staat mit viel Geld (Fixkostenzuschuss, Umsatzersatz)...
Überfallartig wurden zwei Wochen vor den Schulferien massive Kürzungen in den Pflichtschulen in Wien verkündet. Im nächsten Schuljahr wird es eine deutliche Reduktion an Lehrkräften geben. Die Folge davon ist, dass Klassen aufgelöst und zusammengelegt werden müssen. So kommt es auch zu einer höheren Anzahl von Schüler*innen pro Klasse. Besonders betroffen sind Integrations- und Mehrstufenklassen.
Seit dem Frühling intensivieren sich die Konflikte in der Care-Arbeit. Sie ist schon lange in der Krise, wie die Streiks von 2018 und 2020 eindrücklich zeigten.. Durch Corona haben sich die Probleme weiter verschärft. Dennoch blieb es lange zeit ruhig. Zu wenig Möglichkeiten gab es, Proteste öffentlich zu machen. Doch seit ein paar Monaten intensivieren sich die Aktionen, bei denen sich Basismitarbeiter*innen wehren. Dabei haben die einzelnen Proteste ganz unterschiedliche Hintergründe....
Am 9. Juni um 13 Uhr demonstrieren wir vom „Haus Erdberg“ (Erdbergstr. 186-190) zum FSW (Guglgasse) gegen die Schließung von der Einrichtung. Wir fordern sichere Wohn-, sowie Lebensbedingungen der Bewohner des Hauses und Anstellungszusagen der gekündigten Angestellten. Wir demonstrieren gegen alle Einsparungen im Sozialbereich!
vorige Seite | 1 | 2 | 3 | nächste Seite
EMRAWI ist eine emanzipatorische, radikale und widerständige Informationsplattform für bewegungs- und strömungsübergreifende, parteiunabhängige Publikationen in Österreich und darüber hinaus. Es ist eine Plattform, auf der alle veröffentlichen können, solange der Inhalt der Veröffentlichung nicht den Ansprüchen der Seite widerspricht und davon lebt die Seite: Die Seite möchte es möglichst vielen Leuten ermöglichen, leicht zugänglich und anonym Texte zu veröffentlichen.
Wenn du einen Beitrag veröffentlichen willst, brauchst du einen Account, den du ganz schnell und formlos anlegen kannst.
Wie das genau geht steht HIER .