
Broschüre "How to Digitale Sicherheit" nun online!
Ein Beitrag zur digitalen Sicherheit.
Ein Beitrag zur digitalen Sicherheit.
Der letzte Tropfen - Diskussion über Wasserkraft und die Energiepolitik Tirols
Es gibt mannigfaltige Möglichkeiten, aus Ausdrucken Informationen zu gewinnen, die dazu führen können, den Hersteller, das Gerät und die Person die für diesen Druck bzw. diese Kopie verantwortlich ist, zu identifizieren. Nachfolgend gehen wir auf die meisten uns bekannten Möglichkeiten ein.
Für ein Foto- und Videoverbot in linken Räumen! Gegen jede Überwachungsgesellschaft!
Ja, Du bist gemeint. Schön das Du diesen Text liest. Deine Solidarität ist gefragt. Für Deine Privatsphäre. Für Deine IT Sicherheit. Gegen Big Data. Gegen die internationale, staatliche Repression. Insbesondere hier auf Indymedia. Dafür ist das Medium gegründet worden. Um emanzipatorisch zu sein und den Faschisten unseren organisierten Widerstand spüren zu lassen.
Das A-Radio Berlin präsentiert den neuen Libertären Podcast mit dem Septemberrückblick 2022: unser ernster und satirischer Blick auf die Geschehnisse des Vormonats. Mit News aus aller Welt, einem Interview zu den Perspektiven von Wasserstoff in der Energiekrise, Countdown 10 zum anarchistischen Treffen in St. Imier, einem Bericht zu den feministischen Protesten im Iran, Wo herrscht Anarchie, Musik u.v.m.
Erinnerung: fit-fuer-Aktion ist da für Aktivist*innen. fit-für-Aktion sammelt Anleitungen, Werkzeuge und Erklärungen, die von einer solidarischen und emanizpatorischen Bewegung gebraucht werden. fit-für-Aktion’s Kernstück sind Beiträge zur Digitalen Sicherheit - einfache Beschreibungen und Anleitungen für eine durchdachte Sicherheitskultur: Sichere Kommunikationmittel und digitale Zusammenarbeit
Online-Anbieter sollen unter anderem Chats durchleuchten, um sexuelle Gewalt gegen Kinder zu finden. Verdächtige Inhalte sollen sie Behörden melden müssen. Liest bald die Polizei auf WhatsApp mit? Die wichtigsten Antworten.
Gruppe Autonomie und Solidarität Anarchistische Kritik an Wissenschaft(en) und staatlichen Narrativen in der Corona-Pandemie
Statement zum EU-Verschlüsselungsverbot/Chatdurchleuchtungspflicht
vorige Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | nächste Seite
EMRAWI ist eine emanzipatorische, radikale und widerständige Informationsplattform für bewegungs- und strömungsübergreifende, parteiunabhängige Publikationen in Österreich und darüber hinaus. Es ist eine Plattform, auf der alle veröffentlichen können, solange der Inhalt der Veröffentlichung nicht den Ansprüchen der Seite widerspricht und davon lebt die Seite: Die Seite möchte es möglichst vielen Leuten ermöglichen, leicht zugänglich und anonym Texte zu veröffentlichen.
Wenn du einen Beitrag veröffentlichen willst, brauchst du einen Account, den du ganz schnell und formlos anlegen kannst.
Wie das genau geht steht HIER .