
applied-privacy.net - Erfahrungsbericht eines Tor Exit Relay Betreibers in AT
Wien14.März 2025 - Metalab Rathausstraße 6, 1010 Wien Was ist das Tor-Netzwerk und welche Infrastruktur braucht es dafür?
14.März 2025 - Metalab Rathausstraße 6, 1010 Wien Was ist das Tor-Netzwerk und welche Infrastruktur braucht es dafür?
Die Polizei will ins Smart Home. Können Staubsaugerroboter oder Stromzähler zur Verbrechensaufklärung beitragen? Das erforscht Niedersachsens Polizei mit Wissenschaftler:innen. Jemand öffnet ein Fenster, an dem ein Sensorbefestigt ist, dahint ist unscharf eine Person zu erkennen Ungebetener Besuch? Der smarte Fenstergriff könnte ihn zumindest registrieren
Für alle deren Aufmerksamsspanne für Videomaterial bei 7 Sekunden oder für Text bei 25 Zeichen besteht: Verwendet squat.radar.net oder (autonome) Kalender, flyert oder nutzt Fediverse-Instanzen. Jetzt! Warum? Das erfahrt ihr unten.
Information zu Datenleck bei barrikade.info Liebe Autor*innen von Barrikade.info Wie ihr vielleicht bemerkt habt, gab es letzte Woche einen Ausfall der Webseite. Dies war eine Gegenreaktion auf einen digitalen Angriff, der am 16. Oktober erfolgreich war. Die uns unbekannten Angreifer*innen konnten die Datenbank von Barrikade.info entwenden. Diese beinhaltet unter anderem eure Login Namen, einige IPs, Email Adressen, sowie eine geschützte (hashed:...
Strafverfolgungsbehörden in Deutschland lassen Server im Tor-Netzwerk teils monatelang überwachen, um Tor-Nutzerinnen und -Nutzer zu deanonymisieren. Besonders betroffen sind Seiten im sogenannten Darknet. Dies zeigen Recherchen des ARD-Politikmagazins Panorama und STRG_F (funk/NDR).
TL;DR: Am 27.06.2024 werden alle Clients aus der Cloud ausgeloggt und müssen sich neu authentifizieren. Zwei-Faktor-Authentifizierung muss ebenfalls neu konfiguriert werden.
ChatGPT als Hegemonieverstärker – ein politisches Desaster „Eine Gesellschaft mit unechten Menschen, die wir nicht von echten unterscheiden können, wird bald gar keine Gesellschaft mehr sein.“ (Emely Bender, Computerlinguistin)
Sonntag, den 19.05. erschien hier1 ein Bericht über die ersten fünf Verhandlungstage des Strafprozesses vor dem Landgericht Karlsruhe (BRD) gegen einen Journalisten von Radio Dreyeckland (Freiburg [ebenfalls: BRD]). Inzwischen fanden zwei weitere Verhandlungstage statt – am Dienstag, den 14. und Donnerstag, den 16.05. –, die in dem Artikel vom 19.05. noch nicht berücksichtigt waren.
Vor dem Landgericht Karlsruhe findet zur Zeit ein Prozess gegen einen Redakteur von Radio Dreyeckland (Freiburg) statt. Anlass: Der Sender hat auch eine Webseite und auf dieser Webseite erschien am 30.07.2022 ein Artikel von Fabian Kienert1. Stein des Anstoßes ist insbesondere der Satz, „Im Internet findet sich linksunten.indymedia.org als Archivseite“, und der Kontext in dem er steht (die im Zitat unterstrichene Passage war im Original als Hyperlink formatiert).
Wir melden uns nach längerer Pause zurück – mit kritischen Beiträgen zur sogenannten ‚künstlichen Intelligenz‘. Die Texte sind fokussiert und gehen eher in die Tiefe, als in die Breite – sie mögen Widerspruch oder Begeisterung auslösen. Wir verstehen sie als Diskussionsangebote im Prozess einer Entwicklung einer gemeinsamen Analyse dieses neuen Hypes – über kritische Anmerkungen würden wir uns freuen.
vorige Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | nächste Seite
EMRAWI ist eine emanzipatorische, radikale und widerständige Informationsplattform für bewegungs- und strömungsübergreifende, parteiunabhängige Publikationen in Österreich und darüber hinaus. Es ist eine Plattform, auf der alle veröffentlichen können, solange der Inhalt der Veröffentlichung nicht den Ansprüchen der Seite widerspricht und davon lebt die Seite: Die Seite möchte es möglichst vielen Leuten ermöglichen, leicht zugänglich und anonym Texte zu veröffentlichen.
Wenn du einen Beitrag veröffentlichen willst, brauchst du einen Account, den du ganz schnell und formlos anlegen kannst.
Wie das genau geht steht HIER .